Bewässerungssteuerung Jardana

Im heutigen Artikel teste ich unter Normalbedingungen eine Bewässerungssteuerung von der Firma Elsner. Elsner ist vielen ein Begriff von ausgereiften Produkten wie Wetterstationen, Beschattungssteuerungen, einer Vielzahl von Sensoren, die man zum Beispiel zur Füllmengenmessung einsetzen kann. Darüber hinaus bieten sie aber auch eine schier reiche Anzahl an Sensoren und Aktoren sowohl für den KNX Bereich als auch konventionelle Elektroinstallationen an.

Der folgende Artikel gibt einen Ausblick über die "Jardana" Bewässerungssteuerung, die Elsner seit Sommer 2023 für 999 Euro anbietet. Diese ist sowohl über App / Web, als auch über KNX steuerbar. Ich werde diese unter reellen Bedingungen testen und darüber hinaus die Kosten vergleichen, die mit den am Markt befindlichen Systemen einher gehen.

 

Ich möchte hinzufügen, das mir das System von Elsner zum Testen zur Verfügung gestellt wurde und ich dafür keine Werbeeinnahmen generiere. 



Vor Jahren hatte ich schon einmal über Bewässerungssteuerungen geschrieben, die ich mit dem Gira Homeserver realisiert hatte. Dieser Artikel ist nach wie vor hier zu finden, richtet sich aber an große und umfangreiche Vorhaben. 


Lieferumfang

Ausgeliefert wird die Jardana mit umfangreichen Zubehör. Was mir direkt beim Auspacken aus dem Karton auffällt ist, das direkt Bedienungsanleitungen in mehreren Sprachen aber auch auf dem Gerät selbst ein Sticker aufgeklebt ist, wo man mittels QR Code und Handy direkt auf die Bedienungsanleitung im Internet verbunden wird.

Ebenso wird direkt darauf aufmerksam gemacht, wie das Gehäuse zu öffnen ist und das man bei der Inbetriebnahme zuerst die Verschraubungen handfest anziehen soll. 

 

Ebenso wird direkt darauf hingewiesen, das die Dichtigkeit der wasserführenden Leitungen zu prüfen ist.



SICHERHEITSHINWEIS! Bei dem hier eingesetzten Produkt ist in Verbindung mit Strom auf die Sicherheit zu achten! Vor und während der Montage als auch bei Inbetriebnahme und Betrieb ist darauf zu achten, das die stromführenden Teile keiner Feuchtigkeit oder gar Wasser ausgesetzt sind! Ich empfehle bei Fragen stets den Elektrofachmann um Rat zu bitten!


Erscheinungsbild

Auf den ersten Blick gefällt mir das Aussehen in Weiß, was schlicht und unaufdringlich ist. Im Gegensatz zu anderen Bewässerungslösungen wird hier deutlich, das man so was auch elegant lösen kann. Die Abdeckung ist auf der Rückseite teilweise geöffnet und gibt die Ösen für die Wandmontage frei, so das sich die Abdeckungen bei montierter Einheit auch lösen lässt. Die Aufnahme ist hier ausgeprägter und mit Schaum beklebt, der keinen direkten Verbund zu der Wandmontage zulässt. 

Direkt ins Auge springt mir auf der Rückseite eine großzügig bemessene Kabelfangrinne, wo man später die Kabel ordentlich mit Kabelbinder befestigen kann, was eine Zugentlastung mit sich bringt. Auf jeder Seite des Gehäuses ist je eine 4mm Inbusschraube, die man mit dem mitgelieferten Werkzeug einfach ausschrauben kann. Man zieht die Abdeckung nach oben ab, so das der Innenraum frei zugänglich ist. Man bemerkt hier gleich die hochwertige Ausführung, wenn man den aufgeräumten Innenraum sieht.



Der Wasseranschluss als auch die Abgänge der vier Ventile, ist in 1 Zoll ausgeführt. Jedoch sind hier Anschlüsse für 3/4 Zoll vorhanden, an denen man einen handelsüblichen Gartenschlauch in 1/2 oder 3/4 Zoll anschließen kann.

 

Wenn man unterirdische PE Rohre zu Versenkregnern installiert, kann man hier den Übergang schaffen, indem man eine entsprechende Kupplung einsetzt.

 

Ich persönlich bin hiervon kein Freund. Der Maximaldruck eines Comfort Flex Schlauch wie ihn Gardena anbietet, liegt zwar bei 25 Bar. Jedoch hab ich es schon oft erlebt, das der Schlauch bei Sonneneinstrahlung berstet. Solltet Ihr hier ein paar Euro mehr ausgeben, würde ich von einem Installateur entsprechend eine Zuleitung nach einer frostsicheren Aussenzapfstelle ziehen lassen, die auch sicher ist. 

Auch bei den Abgängen nach den Ventilen würde ich die vorhandenen Click Quick Anschlüsse gegen PE-Fittings tauschen und direkt die Rohre hier anbinden. Hier ist der Einsatz von Teflonband ratsam, um eine optimale Dichtigkeit zu gewährleisten. 

 

Sollte man sich für die vorgesehene Weise entscheiden, die Zuleitung als auch die einzelnen Regner, mit handelsüblichen Schläuchen anzuschließen, entfällt meist die Entleerung vor der Frostperiode. Falls Ihr Euch doch entscheidet, die Zu.- und Ableitung direkt in PE-Rohren auszuführen, würde ich zusätzlich vor die Jardana einen zusätzlichen Anschluss schaffen, mit der man mittels Blindstopfen das System entleert, oder gar einen Druckluftanschluss einbaut, so dass man das System komplett vor der Frostperiode entleeren kann. 



Ventile

Hier hat Elsner es richtig gemacht, und gleich zu ordentlichen Ventilen von Hunter gegriffen. Diese sind absolut wartungsarm und bestechen durch reibungslosen Betrieb. 

 

Mit vier Ventilen kann man vier Zonen betreiben. Man sollte hier vor der Installation von Versenkregnern eine ordentliche Planung vornehmen. 

Abgesehen davon kann man ebenso Blumenbeete bewässern, die mit unter.- oder oberirdischen Tropfrohren angeschlossen werden. Hier sollte man allerdings den Übergang beachten, der von dem 1 Zoll Abgang des Ventils auf die Tropfsteuerung entsteht. Hier gibt es verschiedenste Systeme mit unterschiedlichen Anforderungen; was auch den Betriebsdruck angeht.



Elektronik

Die Elektronik der Jardana spricht für sich. Hier wird keine halbgare Lösung auf Rücken des Kunden gekocht. Die Entwickler bei Elsner haben hier nicht nur ihre jahrelange Erfahrung eingebracht, sondern sich ernsthaft Gedanken über die Benutzerfreundlichkeit gemacht.

 

Die Elektronik ist in einem wasserdichten Gehäuse untergebracht, die sich mittig im oberen Teil des Gehäuses befindet. Von diesen wasserdichten Gehäuse geht das Anschlusskabel für die Stromversorgung ab, das schon vormontiert ist. Dieses wird einfach mit dem mitgelieferten Netzteil, das ebenso spritzwassergeschützt ist, verbunden. 

Die Ventile sind ebenfalls schon mit der Verteilerbox verdrahtet und ebenso von links nach rechts beschriftet. 

 

An der Anschlussbox befinden sich noch 4 Eingänge für Erdfeuchtesensoren. Diese können getrennt bei Elsner erworben werden und werden hier einfach aufgesteckt und mit integrierten Überwurfschrauben an deren Kabel direkt mit der Elektronik wasserdicht verbunden. 

 

Hierzu äussere ich mich später im Artikel, da es bei Erdfeuchtesensoren auf die richtige Installation ankommt.



Mir gefällt hier, das weniger technisch versierte Kunden das System trotzdem allein in Betrieb nehmen können, ohne direkt auf Elektriker oder Wasserinstallateur angewiesen zu sein. Sowohl Wasser als auch Netzanschluss sind sicher ausgelegt und die mitgelieferte Anleitung macht die Installation sehr leicht. Das betrifft auch den folgenden Punkt der Einrichtung der Programmierung mittels App oder Weboberfläche.


WLAN

Die Jardana wird mit einem WLAN Access Point ausgeliefert, der auf 2,4 GHz funkt. Dieser lässt sich entweder als Stand Allone Lösung konfigurieren, so das man mit einem Handy und der passenden App von Elsner aus dem App Store / Google Play, direkt Zugriff hat. Alternativ kann man auch mit einem PC hier über eine Weboberfläche auf die Jardana zugreifen. 

 

Mittels Handy App kann die Jardana komplett konfiguriert werden, was ich später noch näher zeige.

Alternativ kann die Jardana in ein bestehendes WLAN Netz eingebunden werden. Sie dient hier auch als Zugriffsmöglichkeit mit dem Handy, so das man im Internet im Garten surfen kann, sollte man noch keinen Access-Point installiert haben.

 

Man kann auch mehrere Jardana kombinieren, jeder Jardana eine eigene feste IP Adresse zuweisen. Allerdings lässt sich dann nicht mehr per App auf die Jardana zugreifen. Dieser Zugriff erfolgt dann nur noch per Web Oberfläche.



KNX

Das Schöne an der Jardana ist, das Sie auch einen KNX Anschluss besitzt. Dieser ist zunächst nicht zugänglich, da man zuerst die Abdeckung selbst, als auch die Abdeckung der Elektronikeinheit öffnen muss. 

 

Beigeliefert ist ein Verschluss, den man an der rechten Seite der Elektronik tauscht, und dort ein KNX Kabel einführt, welches man dann mit seiner bestehenden KNX Installation verbindet.

 

In der Elektronikbox ist auch die Programmiertaste, mit der man die Elektronik in den Programmiermodus bringt um ihr dann eine physikalische Adresse in dem passenden Bereich/Linie zu vergeben. 

Ich möchte hier bemerken, dass es Sinn macht, hier sowohl über die Sicherheit (eigene Aussenlinie) als auch über die galvanische Trennung nachzudenken (Potential). 

 

Hier sollte ein Fachmann zu Rate gezogen werden, um entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. 

 

Die entsprechende Applikation zur Installation bekommt man auf den Servern von Elsner zur Verfügung gestellt.

 

Es sei am Rande bemerkt, das die Auslieferungsadresse 15.15.255 ist.



Erdfeuchtesensoren

Es ist möglich, an die Jardana Erdfeuchtesensoren zu installieren. Wie schon vorab im Artikel bemerkt, sind diese optional und können auf zwei Arten installiert werden.

 

Zum Einen kann man einen einzelnen Sensor an einer exponierten Stelle im Boden installieren, der häufig von Regen benetzt wird. Mann kann aber auch in jede Bewässerungszone einen Feuchtesensor installieren, um so individuell zu bewässern.

 

Diese Lösung ist zwar etwas teurer, aber doch zu bevorzugen.

Die Feuchtesensoren von Elsner sind eine andere Kategorie, als. von Fremdherstellern. Sie sind viel genauer und zuverlässiger, als von Herstellern wie Gardena. Das spiegelt sich zwar im Anschaffungspreis wieder; jedoch habe ich mit Feuchtesensoren von Gardena bisher schlechte Erfahrung gemacht. Sie sind einfach nicht zuverlässig und fallen meist aus.

 

Zur Installation der Feuchtesensoren sei zu bemerken, das diese lt. beigefügter Anleitung hochkant im Bodenreich einzubauen sind. Genauere Vorgehensweise wird in der Bedienungsanleitung aufgeführt.



Programmierung ETS (KNX)

Nach Vergabe der physikalischen Adresse ist die Programmierung der Jardana über die ETS ein Kinderspiel. Ich habe in dem Beispiel nur einen Kanal bewusst benutzt, um Verwirrungen auszuschließen. Man sieht, das man Gruppenadressen für Datum und Uhrzeit eintragen kann. Im KNX oder Mischbetrieb wird hier die Uhrzeit vom KNX BUS abgefragt, wenn ein Zeitgeber vorhanden ist. Ansonsten holt sich die Jardana die aktuelle Uhrzeit und Datum aus dem Internet via WLAN.

 

Hier sei bemerkt, das die ideale Zeit zwischen 3 und 5 Uhr morgens liegt. 

Weiterhin lassen sich allerhand Zustände abfragen und einstellen. Sei es die Schaltzeiten der Bewässerung, als auch die Messwerte der Bodenfeuchtsensoren, die hier einher gehen. 

 

Was ich allerdings vermisse, ist der Einbezug einer Wetterstation als auch Wetterabfrage über das Web. Ich denke, das das bestimmt irgendwann Einzug halten wird. Es wäre ja nicht so gut, wenn man weiß, das es morgen regnet und die Bewässerung dann trotzdem bewässert, obwohl das ja am nächsten Tag nicht mehr nötig währe. 

 

Die Bewässerungs lässt sich auch mittels Bodensensoren so steuern, das ab einen gewissen Grenzwert die Bewässerung gestartet wird. Auch hier wäre die Wetterabfrage sinnvoll.



Es sei auch bemerkt, das eine Webabfrage, aber auch die Einbindung einer Wetterstation bei Frost den Vorteil hätte, die Ventile zu öffnen um die Bewässerung zu entleeren. Das müsste dann allerdings so funktionieren, das man vor der Jardana noch ein elektronisches Ventil hätte, das dann in dem Fall geschlossen ist. 

 

Ein weiteres verschmerzbares Manko ist, das man keine Zisternensteuerung hat. Diese lässt sich zwar realisieren, doch nicht im Stand Allone Betrieb. Zugegeben ist dies bei vielen Fällen nicht nötig, aber vielleicht in einer zukünftigen Version wünschenswert.


Wirtschaftliche Aspeke /Vergleich

Wasser ist ein kostbares Gut. Keine Frage. Hat man früher einfach drauflos bewässert, zeugen doch Trockenperioden, Wassersperren seitens der Wasserwerke aber auch Auswaschung von Böden davon, das man mit dem Gut Wasser behutsam umgehen sollte.

 

Die Sensorik der Jardana kann hierbei einen entscheidenen Beitrag leisten, sowohl einen grünen Garten, als auch eine gute Wasserbilanz vorweisen zu können.

 

Die Bodenfeuchtsensoren tragen hier zu einem guten Ergebnis bei und lassen das System autark sehr gut und wirtschaftlich arbeiten. 

 

Wenn man die Jardana mit einem System von anderen Herstellern vergleicht, wird einem schnell klar, das man hier enorme Vorteile hat; und das auch finanziell obwohl der Preis zu Beginn wohl etwas höher ausfällt.

Wenn man sich das System beispielsweise bei Gardena zusammenstellt kommt man auf folgende Kosten:

  • Smart Integration Controll Set    334,99 Euro
  • 4 X 24 Volt Ventile                      215,96 Euro
  • Ventilbox 2X                               133,96 Euro

Ventilboxen gibt es nur 3 Fach und

1 Fach. Deshalb 2 Boxen

  • Verbindungskabel 24V(!!!)           51,99 Euro
  • Verbinder 1"                                   8,99 Euro

In der Summe haben wir dann bei Gardena 745,89 Euro. Macht zwar eine Ersparnis von rund 250 Euro, doch hat man das System noch nicht im KNX und auch sonst hat man eine zusammengeschusterte Installation, die sich übrigends auch in der Verarbeitung unterscheidet.

 



Persönliches Fazit

Ich habe mir ja schon vor Jahren Gedanken über meine Bewässerungssteuerung gemacht und diese mit meinem Homeserver und vielen Logikbausteinen umgesetzt. Das dies einfacher und günstiger geht, zeigt Elsner mit der Jardana und unterstreicht auch noch den wirtschaftlichen Aspekt.

 

Wenn ich das auf meine Installation umrechne, kommt man hier erheblich günstiger weg. Auch im Gesichtspunkt, wenn man sich mit Schaltaktoren, elektronischen Ventilen, Ventilboxen etc. sein System selbst baut, ist es mitunter meist teurer, als gleich zu einer Lösung wie die von Elsner zu greifen.

 

Sowohl die Verarbeitung als auch die Bedienung mit der App überzeugen. Auch die Integration in die KNX überzeugt, obwohl ich hier zwei Dinge bemängele, die aber etwas von Wohlstandsproblemen haben.

Das Eine ist die Tatsache, das das System momentan nicht KNX Secure fähig ist. Das wäre wünschenswert und ich denke, das das auch irgendwann umgesetzt wird. Zugegeben...andere Hersteller sind da schon mehr...unsecure...

 

Dann hätte ich gerne Zisternensteuerung und Wetterabfrage. Ebenso den Zugriff per App, wenn mehrere Jardanas im Verbund arbeiten.

 

Was ich hier ebenso vermisse ist der Zustand, das man Werte, die man in der KNX ändert, nicht in der App übernommen werden und umgekehrt. Hier müsste nochmals kurz Hand angelegt werden.

 

Ansonsten überzeugt mich das System. Grade bei nicht technisch versierten Usern kann man das Bewässerungssystem Jardana empfehlen.